Der Irokobaum ist afrikanischen Ursprungs. Ähnlich wie der Teakbaum, der in asiatischen Regenwäldern wächst, ist der Iroko-Baum eine Variante derselben Art, die im afrikanischen Regenwald wächst. Sein Ursprung liegt in der Elfenbeinküste. Bäume mit einer Höhe von 130 Metern bieten aufgrund ihres schnellen Wachstums eine nachhaltige Produktionsmöglichkeit, ohne das natürliche Gleichgewicht zu stören.
Das nach der Verarbeitung gelbliche Holz verfärbt sich bei Kontakt mit Sauerstoff innerhalb von 1 Monat braun. Die Adern, die sich im Vergleich zu den Brauntönen des Holzes in einem helleren Ton abheben, sorgen für ein elegantes Erscheinungsbild.
Iroko-Holz ist aufgrund seiner schweren, harten, öligen und hochdichten Struktur für langlebige Möbel unverzichtbar. Der langlebige Iroko-Baum zeigt eine hohe Resistenz gegen natürliche Fäulnis, Insekten und Krankheiten. Es trocknet leicht und verformt sich nach der Verarbeitung nicht.